Digitale Trends 2022: Diese 6 Themen werden uns begleiten (2023)

Dieses Jahr war alles genauso anders wie letztes Jahr: Reisebeschränkungen, Ausgangssperren, Tests, Impfungen, Quarantänen, Entlassungen, Veränderungen. Dank digitaler Anwendungen konnten viele Unternehmen ihren Betrieb relativ normal weiterführen. Doch was bedeutet das für die Zukunft? Wir haben unsere Experten gefragt, welche Trends und Themen es im Jahr 2022 noch geben wird. Besprochen wurden bekannte Themen wie User Research und Agilität, aber auch neue Entwicklungen wie die aktuelle Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt.
Eine Auswahl von sechs digitalen Trends finden Sie hier.

Digitale Trends 2022: Diese 6 Themen werden uns begleiten (1)

Kundenorientierung – binden Sie Benutzer direkt ein

User Research kommt in vielen Projekten zum Einsatz, beispielsweise in Form von UX-Testing. Die neu erstellte digitale Anwendung wird von Testern getestet und überprüft – zur Qualitätssicherung. In vielen Fällen reicht dies jedoch nicht mehr aus. User Research kann helfen, Nutzer- oder Kundenbedürfnisse im Vorfeld zu erkennen, um neue Services und sogar Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wenn Sie also nur digitale Anwendungen überwachen und optimieren, verpassen Sie wertvolle Chancen für Unternehmen und Ihre Zielgruppe. Im Hinblick auf die Kundenorientierung starten viele unserer Projekte im Jahr 2022 mit einer ersten Phase der Nutzerforschung. Tiefeninterviews, Fokusgruppen, Kartensortierung, Online-Umfragen, Crowd-Testing, Tree-Testing, A/B-Testing, UX-Testing – es gibt viele Methoden, die wichtige Erkenntnisse und Erkenntnisse für digitale Dienste generieren können. Unter Bedingungen einer anhaltenden PandemieRecherche funktioniert auch aus der Ferne.

Service Design für B2B – vom Kernprodukt zum Kernbedürfnis

Die Digitalisierung stellt unsere Kunden in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen: Einerseits finden Geschäftsprozesse und Dienstleistungen zunehmend über digitale Kanäle statt – und dies geschieht zunehmend auch im B2B-Bereich. Andererseits erweitert der globale und digitale Wettbewerb das Angebot für Endkunden. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, müssen große, reife Unternehmen ihr Produktportfolio überdenken. In unseren Service-Design-Workshops leiten wir unsere Kunden beispielsweise von der Frage „Was bieten wir?“ an. auf die Frage „Welches Bedürfnis bedienen wir?“. Die Abbildung der Kernbedürfnisse der Zielgruppen kann weitreichende Folgen haben: Unternehmen können ihr Angebot digital ergänzen, die Kundenbindung erhöhen, neue digitale Services für das Produktmanagement schaffen oder völlig neue Geschäftsfelder erschließen. Das Wichtigste ist jedoch, den Menschen immer in den Mittelpunkt zu stellen und zu erfahren, was er wirklich braucht. Dieser Perspektivwechsel ist die Grundlage des Service Designs.

Wer Service Design jetzt ernst nimmt, kann langfristig den Bedürfnissen der eigenen Zielgruppe gerecht werden und sich so flexibel für die digitale Zukunft aufstellen.

Digitale Trends 2022: Diese 6 Themen werden uns begleiten (3)

Gute Inhalte sind messbar

Viele Unternehmen optimieren ihre Website-Performance-KPIs wie Core Web Vitals. Die technische Website-Optimierung ist ein guter und wichtiger Schritt in Richtung Benutzerfreundlichkeit. Doch im Jahr 2022 sollten Unternehmen den wichtigsten Treiber für gute Rankings nicht außer Acht lassen: die Qualität der Inhalte.Guter Content ist nach wie vor die Nummer eins, wenn es um Suchmaschinenoptimierung (SEO) und User Experience geht.Ohne relevante, für den Kanal optimierte Inhalte wird selbst die schnellste Website kein gutes Ranking erzielen. Hochwertige Inhalte, die der Suchabsicht entsprechen, sind der beste Weg, Fachwissen zu vermitteln und Sichtbarkeit zu gewinnen. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich als Meinungsführer und Autoritäten zu positionieren.

Der Erfolg guter Inhalte kann dann durch die ständige Überprüfung einer Reihe wichtiger Schlüsselelemente gemessen werden.Das Google-Ranking hat für viele Unternehmen oberste Priorität. Die meisten unserer Kunden erhalten regelmäßig Berichte von uns, beispielsweise Statistiken von Google Analytics. Durch die kontinuierliche Überwachung können Inhalte zudem weiter optimiert und angepasst werden. Möglicherweise greifen Menschen von anderen Endgeräten auf die Inhalte zu und Texte und Grafiken müssen für größere/kleinere Bildschirme optimiert werden. Wenn sich das Suchvolumen für bestimmte Schlüsselwörter geändert hat. Wer regelmäßig überwacht, wie die eigenen Inhalte ankommen, kann gute Inhalte noch besser machen und so messbar zum Unternehmenserfolg beitragen.

Digitale Trends 2022: Diese 6 Themen werden uns begleiten (4)

Agilität trifft auf Organisation

Große Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass die durch digitale Anwendungen zu lösenden Aufgaben immer komplexer werden. Zudem ändern sich die Bedingungen für die Teams, die an diesen Anwendungen arbeiten: Fast alle großen Unternehmen arbeiten in den letzten Jahren zunehmend remote. Flexible Methoden und Rollen können helfen, mit diesen Situationen umzugehen und die Produktivität und Effizienz zu steigern. Diese flexiblen Rollen helfen uns, bei komplexen Projekten agil und proaktiv zu bleiben:

  • Produktinhaber (PO)
    Hier laufen alle Kabel zusammen. Als zentrale Figur der Produktstrategie entscheidet ein PO darüber, was in welcher Reihenfolge entwickelt werden soll. Zu den Aufgaben des PO gehört es, allen eine klare Vision zu vermitteln und aktiv mit allen Teammitgliedern zusammenzuarbeiten, um die bestmöglichen Arbeitsbedingungen sicherzustellen – dazu gehören auch die Arbeitsbedingungen in jedem einzelnen Remote-(Heim-)Büro.
  • Scrummaster/Agile Coach
    Die Prozesslinie. Die Person in der Rolle des Scrum Masters sorgt intern dafür, dass alle die Werte und Praktiken verinnerlichen und schützt sich nach außen vor Einflüssen und Barrieren, die die Produktivität beeinträchtigen. Es vermittelt und hilft bei schwierigen Veränderungsprozessen, die wir alle gerade durchmachen. Er übt keine Kontrolle über das Entwicklungsteam aus.
  • Entwicklungsteam
    Die Aufgaben eines Entwicklungsteams können sehr flexibel und vielfältig sein: Softwareentwicklung, Tests, Design, Softwarearchitektur, Content Management. Das Team ist in der Regel selbstorganisierend und besteht bestenfalls aus drei bis neun Personen. Befindet sich jedes Teammitglied an einem anderen Standort, liegt es in der Verantwortung jedes Teammitglieds, andere über seine eigenen Aufgaben und Ergebnisse zu informieren. Regelmäßige Updates können durch Gruppen, Videoanrufe oder lockere Chats sichergestellt werden, ohne dass man sich jeden Tag zum Stand-up sehen muss.
  • Projektmanager (PM)
    Bei vielen Projekten können wir auf einen Projektmanager nicht verzichten. Finden Sie Termine, kommunizieren Sie über Unternehmens- und Unternehmensgrenzen hinweg, verwalten Sie Budgets. Wenn mehrere Unternehmen zusammenarbeiten, sollte es eine Person geben, die die Verantwortung für diese Aufgaben übernimmt. Auch Premierminister haben während der Pandemie zu kämpfen, da unsere Terminkalender mit Telefonanrufen und digitalen Abstimmungen gefüllt sind. Es ist die Aufgabe des PMs, dafür zu sorgen, dass alles reibungslos läuft, auch aus der Ferne.
Digitale Trends 2022: Diese 6 Themen werden uns begleiten (5)

Entlassungswellen brechen – Arbeitsmarktschwankungen bekämpfen

Stand Frühjahr 2021 haben überdurchschnittlich viele Menschen ihren Job gekündigt. Dafür gibt es viele Gründe: Die Pandemie hat Arbeitnehmern die Möglichkeit gegeben, ihre Karriere, Arbeitsbedingungen und Ziele neu zu überdenken. Wir haben gelernt, dass viele auch aus dem Homeoffice oder sogar aus anderen Ländern produktiv arbeiten können. Warum also zurück ins Büro? Viele haben sich die Zeit genommen, nachzudenken und ihren beruflichen Weg vielleicht in eine neue Richtung zu lenken.
In den USA wird dieser Trend „The Great Reignation“ oder „Big Quit“ genannt. Doch wie sollten Unternehmen mit diesem Phänomen umgehen? Wichtig ist, nicht alles noch einmal zurückzusetzenVorsie wollen zurück. Unser Alltag war und ist weiterhin stark eingeschränkt und verändert. Wer nun die gesamte Belegschaft zurück ins Büro ruft, riskiert, nur die Hälfte des Anrufs entgegenzunehmen. Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu erkennen. Eine anonyme Online-Befragung zu aktuellem Status, Zufriedenheit und Wünschen kann Klarheit schaffen. Sehnen sich die Menschen danach, ins Büro zurückzukehren, um mehr mit ihren Kollegen zu interagieren? Oder reicht ein regelmäßiger Videoanruf aus, um den Teamgeist zu stärken? Wollen Arbeitnehmer eine Gehaltserhöhung, um den Einkommensverlust auszugleichen? Oder brauchen Sie mehr Urlaub, um das Homeoffice aufzubrechen? Jeder hat in den letzten Jahren Veränderungen und Verluste erlebt. Perspektiven und Bedürfnisse haben sich verändert. Für viele ist ein „Weitermachen wie bisher“ nicht möglich. Unternehmen müssen dies respektieren und sich anpassen, wenn sie ihre Arbeitskräfte halten wollen. Digitale Kanäle und Tools können helfen, gemeinsam eine Vision für die Zukunft zu entwickeln.

Digitale Trends 2022: Diese 6 Themen werden uns begleiten (6)

Digitale Denkfabriken

Alle Unternehmen müssen sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen. Das Thema „Innovation“ ist daher für viele sehr wichtig. Daher verfügen große Organisationen manchmal über eigene Hubs, in denen Teams neue Dinge ausprobieren und neue Lösungen erkunden. Aber einer von dirInnovationszentrumDer Bau ist teuer und kann lange dauern. Wir beobachten, dass viele Unternehmen ihre digitalen Innovationsprojekte daher derzeit auslagern. Ein multidisziplinäres Expertenteam nimmt die Perspektive des Kunden ein und untersucht Bedürfnisse, Probleme, Prozesse und Chancen. Auf diese Weise können Innovationsprozesse in einem abgeschirmten Raum stattfinden, bevor sie in das Unternehmen übertragen werden. Viele unserer Kunden nutzen uns als EinheitDigitale Denkfabrik. TürDesign-SprintsOb Prototypen, User Research oder Organisationsentwicklungs-Workshops – wir unterstützen Unternehmen dabei, innovativer zu werden. Unternehmen, die sich nicht sicher sind, wie sie den Anforderungen der Digitalisierung am besten gerecht werden können, können durch die Auslagerung digitaler Innovationen wichtige Schritte in die richtige Richtung gehen, ohne dass es intern zu großen Störungen kommt.

Weitere Trends und Informationen

Digitale Trends 2021
Digitale Trends 2020
Digitale Trends 2019

Möchten Sie mehr über interaktive Tools erfahren?

Werden Sie Mitglied des Teamsdas Projekt umsetzenAbonnieren Sie den Newsletter

Dein Kontakt

Digitale Trends 2022: Diese 6 Themen werden uns begleiten (7)

Claus Cloppenburg
Führer
Fon+49 30 72 62 77 - 900

Eine E-Mail schreiben

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Reed Wilderman

Last Updated: 05/12/2023

Views: 6362

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Reed Wilderman

Birthday: 1992-06-14

Address: 998 Estell Village, Lake Oscarberg, SD 48713-6877

Phone: +21813267449721

Job: Technology Engineer

Hobby: Swimming, Do it yourself, Beekeeping, Lapidary, Cosplaying, Hiking, Graffiti

Introduction: My name is Reed Wilderman, I am a faithful, bright, lucky, adventurous, lively, rich, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.